THL Ausbildungstag Bus/LKW

von

Am 17.05.2025 veranstalteten wir einen Ausbildungstag mit dem Schwerpunkt „Technische Hilfeleistung Bus / LKW. Dabei vertieften wir unser Wissen zu den Besonderheiten dieser Fahrzeuge, sowie der Einsatzabläufe innerhalb und zwischen den Organisationen.

Am Vormittag durchliefen über 50 Feuerwehrdienstleistenden vier Stationen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten:

  • Anheben von LKW
  • Anheben von Bussen
  • Personenrettung aus einem LKW
  • Technische Besonderheiten an Nutzfahrzeugen

Am Nachmittag fand gemeinsam mit dem Kreisverband Ansbach des Bayerischen Roten Kreuzes eine groß angelegte Einsatzübung statt.

Die finalen Vorbereitungen dafür starteten bereits am Freitagnachmittag - der benötigte Bereich in der Eichenbachstraße wurde bereits ab dieser Zeit gesperrt und der Verkehr umgeleitet.

Der „Notruf“ erfolgte durch Herrn Oberbürgermeister Thomas Deffner gegen 13:20 Uhr, woraufhin in kürzester Zeit die ersten Kräfte die Einsatzstelle anfuhren.

Das angenommene Szenario: Ein Verkehrsunfall mit einem Bus und weitere Folgeunfälle durch ausweichende Fahrzeuge. Die Einsatzkräfte trainierten unter möglichst realistischen Bedingungen die technische Rettung, Zusammenarbeit, Kommunikation und strukturierte Patientenversorgung. Ziel war es, die Abläufe bei einem Massenanfall von Verletzten zu optimieren, voneinander zu lernen und somit die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst weiter zu stärken.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden dabei an die Grenzen von Material und Personal herangeführt und konnten die realistisch geschminkten Verletztendarsteller zügig betreuen, befreien und versorgen.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Übung trafen sich alle Einheiten auf der Feuerwache Ansbach zum gemeinsamen Abschluss und Essen. Die Verpflegungseinheit des BRK hatte in der Feldküche ein sehr leckeres Abendessen für die 160 beteiligten Personen gekocht.

Wir bedanken uns bei den Vertretern der Presse für die Begleitung der Einsatzübung und den Damen und Herren des Stadtrates, sowie Herrn Oberbürgermeister Thomas Deffner für das Interesse an der Arbeit der freiwilligen Kräfte.

Ein besonderer Dank geht an die KFZ Krause GmbH für den Transport von Unfall-PKWs, den Baggerbetrieb Jörg Brechtelsbauer für die Unterstützung beim Vorbereiten der Fahrzeuge, der NATURA GmbH & Co. KG für einen E-LKW als Anschauungsobjekt, der Firma Kernstock GmbH für das zur Verfügung stellen eines Teleskopladers und der Fritz Wellhöfer GmbH & Co. KG auf deren Gelände die Stationsausbildung stattfand.

Vielen Dank auch an die beteiligten Firmen Diehl Metering und Heinlein Plastik-Technik GmbH. Ebenfalls stand uns Thilo Heinlein von der Fahrschule Heinlein als Ausbilder zur Verfügung. Das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten hat durch die Möglichkeit den Bereich der Rezathalle zu nutzen, sehr zum Gelingen der Großübung beigetragen.

Vielen Dank für die Unterstützung!

Zurück